OOEN21012019

Artikel in den OÖ Nachrichten 21.1.2019

Grünzug Isidor: Bürgerinitiative will Bürgerbefragung

LEONDING. Derzeit werden rechtliche Schritte geprüft; noch ist völlig offen, wie es mit dem Grüngürtel weitergeht.

Grünzug Isidor: Bürgerinitiative will Bürgerbefragung

Ideen für die Nutzung des Grüngürtels in Isidor gibt es viele. Bild: Volker Weihbold

Rund 1700 Unterschriften hat die Leondinger Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt der rund 30 Hektar Grünfläche im Stadtteil St. Isidor einsetzt, bereits gesammelt. Nun plant sie die nächsten Schritte. „Wir sind gerade dabei, eine Bürgerbefragung zu initiieren und haben diesbezüglich schon bei der Stadt angefragt“, sagt Obmann Johann Katstaller. Wunschtermin wäre der Tag der EU-Wahl, ob das rechtlich möglich ist, wird derzeit vonseiten der Stadt geprüft.

Enormes Interesse

Im Februar und März will der Verein aktiv um Mitglieder werben und verstärkt Plakate in der Stadt aufhängen. Katstaller ist optimistisch, die für die Bürgerbeteiligung benötigten 1400 Unterschriften erreichen zu können: „Jeder spricht über dieses Thema, das Interesse ist enorm.“ Der Verein setzt zudem auf Gespräche mit der Grundstückseigentümerin, der Diözese Linz. „Wir planen, auch mit dem Bischof in Kontakt zu treten und ihn zu bitten, von dem Verkauf abzusehen“, sagt Katstaller.

Dem Vernehmen nach gibt es bereits einen Interessenten für das Grünland, der es pachten und dort einen Obst- und Gemüseanbau realisieren möchte. So eine Entwicklung würde Katstaller begrüßen.

„Es gibt keinen Grund zur Panik, es werden keine Schnellschüsse gemacht“, sagt der Leondinger Bürgermeister Walter Brunner (SP). Wichtig sei es, eine Analyse des Standorts zu machen und zu erheben, was dort überhaupt realisiert werden kann. „Es sind Gespräche mit den Grundeigentümern geplant, wir wollen uns auf keinen Fall dem Dialog verweigern“, sagt Brunner. Ziel sei, dass auf der Fläche etwas realisiert werde, was einen Mehrwert für die Stadt bringt.

„Keiner will, dass dort alles zubetoniert wird“, sagt auch Vizebürgermeister und Bauernbundobmann Franz Bäck (VP). Solange es keinen Masterplan für die Verkehrssituation gibt, sei ohnehinkein Hindenken an eine Verbauung: „Wir haben im Bereich der Wegscheiderstraße seit Jahren ein massives Verkehrsproblem, dort hat sich seit den 60er Jahren nichts verändert.“

Ähnlich wie der Bürgermeister steht auch er einer Bürgerbefragung offen gegenüber: „Das ist ein gutes Recht der Initiative.“

Bestellung der Vereinsorgane unserer Plattform!

Die überparteiliche Bürgerinitiative Grünzug St. Isidor wählte am 7.1.2019 seine Vereinsorgane.
Als Obmann wurde Johann Katstaller, der mit der Plattform bereits über 1600 Unterschriften gegen die Verbauung des Grünzuges St.Isidor sammeln konnte. Stellvertreter wurden Rudolf Pichler aus Leonding-Hart und Dr. Herbert Sperl, Bürgermeister a.D.
Die weiteren Funktionen bekleiden Kurt Fischerlehner, Hildegard Hirschmanner, Annemarie Katstaller, Dr. Michael Hofko und Andreas Teufelauer.
Der nun ganz offizielle Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen die Verbauung der für Leonding so wichtigen Grünzüge zu protestieren und darüber hinaus mit allen probaten Mitteln versucht, die Umwidmung in ein Betriebs- und Wohnbaugebiet zu verhindern.

Es laufen derzeit aktuell Überlegungen in Leonding eine Bürgerbefragung zu initiieren, um der breiten Bevölkerung ein Sprachrohr zu geben, ihre Meinung über dieses Thema kundzutun.